fbpx

Walken

Die Ponalestraße am Gardasee

Von Riva del Garda nach Pregasina, eine der berühmtesten und aussichtsreichsten Routen Europas

porko
Text

Matteo Facchinetti

Bici, trekking e snowboard
Angela Trawoeger
Bilder

Angela Trawoeger

Ideatrice, fotografa e content manager

Die Ponalestraße liegt im Norden des Gardasees, im Trentino zwischen Riva del Garda und dem Ledrotal

Aufgrund der spektakulären Aussicht auf den Gardasee und der ökologischen und historischen Besonderheiten dieser Wanderung ist der Ponale eine der bekanntesten und am meisten begangenen Routen von Alto Garda.

Von den Stränden von Riva und Torbole aus kann man das Profil der alten Ponalestraße sehen. Dieser einfache Weg beginnt in Riva del Garda, in der Nähe des Hafens und des Wasserkraftwerks, und führt stetig bergauf bis zur Statue der Regina Mundi auf den Terrassen von Pregasina.

Der Weg ist technisch nicht schwierig, führt aber an einer Felswand entlang, an der es manchmal zu Steinschlägen kommt. Aus diesem Grund ist er als alpine Wanderung für erfahrene Wanderer eingestuft und muss mit Vorsicht begangen werden.

Map und GPS-Track

Merkmale

  • Details

    • Ausgangspunkt
      Riva del Garda
    • Zielpunkt
      Pregasina (Regina Mundi)
    • Route
      Riva del Garda, Sentiero della Ponale, Pregasina
    • Höhenmeter am Ausgangspunkt
      80m
    • Maximale Höhe
      450m
    • Höhenunterschied – Aufstieg/Abstieg
      470m/5m
    • Länge
      4,9km
    • Zeit
      1,5 Std
  • Schwierigkeit

  • Schönheit

    • Impressionen (1 bis 5)
      5
    • Landschaft (1 bis 5)
      5
  • Eigenschaften

    • Streckentour
    • Geheimtipp
    • Aussichtsreich
    • FAMILIENFREUNDLICH
  • Jahreszeit

    • Das ganzes Jahr

Partner

Mmove 360gardalife 2022
Hotel Maximilian 360gardalife
Xtreme bike malcesine 360gardalife

Ein bisschen Geschichte

Die Ponalestraße wurde zwischen 1848 und 1851 gebaut, als der Architekt Giacomo Cis starb.

Im zweiten und dritten Tunnel findet man die Überreste des Ponale-Einschnitts – das schwierigste militärische Bauwerk aller Widerstandslinien. Er besteht aus in den Fels gegrabenen Tunneln und Gräben, die am Meeresspiegel beginnen und hoch über dem eigentlichen Weg enden.

Entlang des Weges findest du Informationstafeln, die dich über die Geschichte, die Flora und Fauna informieren.

Bis in die 1980er Jahre wurde der Weg von Fuhrwerken genutzt, um den Ledrosee mit dem Gardasee zu verbinden. 2004 wurde der Weg in einen Rad- und Wanderweg umgewandelt. Seit einigen Jahren ist der Rad- und Fußgängerverkehr getrennt.

Auf der Website www.ponale.eu des Komitees Giacomo Cis findest du viele Informationen über den Bau und die Geschichte des Weges.

Beschreibung der Wanderroute

Von der HEP-Station in Riva del Garda gehst du in Richtung Süden und am ersten Tunnel rechts bergauf, um zum Beginn des Weges zu gelangen.

Die Route führt in Serpentinen über das Wasser des Gardasees, wobei es etwa 3 km lang auf einer holprigen Straße mit einer Steigung zwischen 4,5 % und 6 % bis nach Belvedere auf der Höhe des alten Ponale-Tors und des Ponale-Wasserfalls stetig bergauf geht. Hier findst du eine Erfrischungsstelle.

Nun folgst du links den Schildern nach Pregasina und erreichst nach zwei weiteren Kilometern bergauf auf einer asphaltierten Straße die Pregasina Terrazza mit schöner Aussicht und der Statue Regina Mundi.

Variante

  • Von der Terrasse aus kann man noch einen Kilometer weiter bergauf gehen und das kleine Dorf Pregasina besuchen
  • Die Rückfahrt erfolgt mit dem Bus Nr. 214 Riva del Garda – Ledrotal. Steige an der Haltestelle „Pregasina bivio“ an der Straße ss240 ein, die du kurz nach Belvedere erreichst, wenn du rechts abbiegst. Fahrkarten kannst du direkt im Bus kaufen.

Unsere Empfehlungen

  • Im Sommer und an heißen Tagen ist es am besten, diese Wanderung am Nachmittag zu beginnen, wenn es bereits schattig ist.
  • In der Hochsaison ist der Ponale sehr stark frequentiert, daher solltest du die Wochenenden und Feiertage meiden.
  • Im Sommer ist es ideal, diese Wanderung am Abend zu machen, um sich vor dem Abendessen die Beine zu vertreten. Auch wenn es im Sommer später dunkel wird, solltest du eine Stirnlampe nicht vergessen, da der Ponale nicht beleuchtet ist.

Zu deiner Sicherheit

  • Dieser Weg ist auch für Fahrräder geeignet: Sei vorsichtig auf den schmalen Abschnitten, wo die Sicht in den Kurven und in den Tunneln eingeschränkt ist.
  • Wir raten dir davon ab, diese Strecke mit Kinderwagen zu befahren.
  • Du kannst deine Hunde mitnehmen, wenn sie an der kurzen Leine geführt werden.
  • Wir empfehlen dir, einen Helm zu tragen, falls es zu Steinschlägen kommen sollte.
  • Halte nicht an und raste nicht unter steilen Felswänden.
  • Bei Frost und Tauwetter, Regen oder Sturm empfehlen wir dir, diese Route wegen der erhöhten Steinschlaggefahr nicht zu begehen. Wenn ein unerwartetes Unwetter aufzieht, verlasse den Weg so schnell wie möglich.

Der Ponale-Weg im Winter

Da dieser Weg in geringer Höhe liegt, kann er das ganze Jahr über begangen werden. Manchmal ist der Weg im Winter wegen Wartungsarbeiten geschlossen.

Auf der Website www.ponale.eu des Komitees Giacomo Cis findest du viele Informationen über den Bau und die Geschichte des Weges.

Schutzhütten, Biwaks oder Einkehrmöglichkeiten in der Nähe des Weges

Ristorante Ponale Alto Belvedere

Partner

Hotel Dolomiti 360gardalife de
Mmove 360gardalife 2022
Hotel Nettuno 360gardalife

So erreichst du den Startpunkt dieser Route

Via Monte Oro – Riva del Garda

Parkplatz

In Riva del Garda

Öffentliche Verkehrsmittel

Trentino Trasporti

Diese Route führt an vorbei

Vor oder nach der Tour, im Rahmen eines Ausfluges oder in deinem Urlaub solltest du die kleinen Dörfer des Gardasees besuchen

Ähnliche Route

Aus 360 Magazine

Orso bruno
Informationen
Wandern
Arco 22.07.2024

Bären am Gardasee: ein praktischer Leitfaden für Wanderer

Die Empfehlungen von Dr. Alessandro de Guelmi für eine kompetente und sichere Beteiligung

la scarpetta della madonna orchidea
Informationen
Wandern
Malcesine 29.05.2008

Flora und Fauna des Monte Baldo

Europas größter botanischer Garten Verfasst von Karl Trawoeger Ich möchte […]

Unser Engagement, in der Praxis

Lies mehr über unser Engagement für den Planeten